In den jüdischen Gemeinden Deutschlands leben heute circa 100 000 Juden, in der weit über-wiegenden Mehrheit sind diese im Zeitraum zwischen 1990 und 2024 aus russischsprachigen Ländern, den Nachfolgestaaten der Sowjet-union, zugewandert. Die noch in der „alten Heimat“ geborenen Kinder der Zuwanderergeneration haben in Deutschland das Bildungssystem durchlaufen, teilweise ihrerseits Familien gegründet. Zudem gibt es eine in Deutschland geborene, oft zweisprachige Generation junger jüdischer Menschen. Wie sind die Integrationsprozesse der verschiedenen Zuwanderer-Generationen verlaufen? Haben sie in Deutschland Fuß gefasst? Wie haben sich die Jüdischen Gemein-den, deren Mitgliederzahl sich in kürzester Zeit vervielfacht haben, verändert?