Kategorie: Veranstaltungen

Veranstaltungen

Der Kulturwissenschaftler Joachim Schlör stellt seine zwei jüngsten Bücher am Mittwoch, 14. September, 19 Uhr vor:

In „Liesel, it’s time for you to leave”. Von Heilbronn nach England. Die Flucht der Familie Ro-senthal vor der nationalsozialistischen Verfolgung (Stadtarchiv Heilbronn 2016) erzählt er die Geschichte von Liesel Rosenthal, die 1937 als 22-Jährige allein nach England auswanderte und von dort einen Teil ihrer Familie retten konnte.

Das Buch „Im Herzen immer ein Berliner“. Jüdische Emigranten im Dialog mit ihrer Heimatstadt (Verlag für Berlin-Brandenburg 2021) basiert auf Briefen ehemaliger Berliner aus den Jahren 1991-1995, die zur Vorbereitung eines Gedenkbuchs aus aller Welt verfasst wurden. Die Autoren berichten vom Schicksal ihrer Familien, aber auch von den widerstreitenden Gefühlen, die sie mit ihrer Heimatstadt verbinden.

Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedIn

Mismor LeDavid – Gesänge David‘s

3. Konzert der Reihe ‚Mismor leDavid – Gesänge Davids‘ mit Kantor Yoed Sorek, begleitet von Stella Perevalova. Vorgestellt wird traditionelle Lyrik, von jüdischen Komponisten vertont. Viele jüdische Dichter und Komplinisten griffen auf alte Texte zurück und interpretierten sie neu. Mittwoch, 22.Juni, 19…

Vortag: Mittwoch, 10. November 2021, 19 Uhr Jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert

Der Glaube an die unumkehrbare Integration der „deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens“ wird erst durch das verstärkte Aufleben des An-tisemitismus im Gefolge des I. Weltkriegs erschüttert. Bis in die Zeit des Nationalsozialismus hinein wollen oder können die meisten deut-schen Juden nicht wahrhaben, dass nicht nur ihre gesellschaftliche Stellung, sondern Leib und Leben in Gefahr sind. Für viele wird der Glaube an die Wirkungskraft der deutschen Kultur und das Gefühl der eigenen Verwurzelung in Deutschland zur tödlichen Falle. Nach der Shoah scheint zunächst ein künftiges Leben für Juden in Deutschland undenkbar. Aber bereits Anfang der 50er Jahre wird deutlich, dass Juden auch in Zukunft in Deutschland leben werden. Nur wenige von ihnen sind Nach-fahren deutscher Juden aus der Zeit vor dem Holocaust.

Die Veranstaltungen finden statt in der Synagoge des Kultur- und Gemeindezent-rums der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, Fuhsestr. 6, 30419 Hannover, Straßenbahnlinien 4 und 5, Haltestelle Stadt-friedhof Stöcken.

Das Hygienekonzept sieht maximal 40 Teilnehmerinnen/Teilnehmer vor. Wir bitten um Anmel-dung per E-Mail. Sie können an den Veranstaltungen auch über Zoom teilnehmen. Auch hier-für ist eine Anmeldung erforderlich.

Eintritt frei. Wir bitten um Spenden.

Hinweis auf eine besondere Veranstaltung:
Donnerstag, 18.November 2021, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Hannover,
Hildesheimer Str. 12

May all dictators fall

Musik von Jean Goldenbaum
Konzert für 5 Gitarren und Lyrik aus verschie-denen Ländern in verschiedenen Sprachen.
Texte von:
Yaakov Barzilai (Israel)
Forugh Farrokhzad (Iran)
Tengezar Marini (Kurdistan)
Gitarristen: Guy Woodstock (Solist), Emiliano Verrino, Julian Covoatto, Maranna Chelidoni, Max Müller.

Veranstalter:
Vielsprachiger Bibliotheksverbund Babylon

Eintritt frei.

Um Spenden wird gebeten.

Mit Unterstützung
der Landeshauptstadt Hannover

Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedIn

Veranstaltung: Mittwoch, 20.Oktober 2021, 19 Uhr Jüdische Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert

Mit der Aufklärung und der Industrialisierung beginnt die allmähliche rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Integration der Juden. Ende des 19.Jahrhunderts vollzieht sich für die Mehr-zahl der Juden in Deutschland ein tiefgreifender sozialer und kultureller Wandel. Der Weg aus dem Ghetto führt zum begeisterten Engagement für das neue Vaterland.

Referent: Wolfgang Borchardt, Historiker und Dipl. Politologe

Am Mittwoch, 10. November 2021 um 19 Uhr folgt der Abschluss unserer Vortragsreihe Jüdisches Leben in Deutschland – Entwicklungen und Brüche mit dem Thema „Jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert“. 

Die Veranstaltungen finden statt in der Synagoge des Kultur- und Gemeindezentrums der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, Fuhsestr. 6, 30419 Hannover, Straßenbahnlinien 4 und 5, Haltestelle Stadt-friedhof Stöcken. Das Hygienekonzept sieht maximal 40 Teilneh-merinnen/Teilnehmer vor. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail.

Hier können Sie den Programmflyer für weitere Informationen herunterladen: Programm.09 – 12.21

Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedIn

Chanukka-Feier mit Musik und Geschichten

Am Donnerstag, den 10.12. um 19 Uhr zünden wir in der Synagoge das erste Chanukka-Licht mit den Segenssprüchen und sprechen die traditionellen Chanukka-Gebete auf Hebräisch und Deutsch. Stella Perevalova lässt am Klavier die Chanukka-Melodien erklingen und Peter Japtok liest Chanukka-Geschichten von Jitzchak Leib Peretz.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt wegen der Hygienemaßnahmen. Eine Anmeldung im Gemeindebüro unter 0511-288 0100 oder per E-Mail: gemeinde@ljgh.de ist daher erforderlich! 
Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedIn

Die Bibliothek ist wieder geöffnet

Die Jüdische Bibliothek hat seit dem 22. April wieder geöffnet. Sie können uns montags und mittwochs von 14.30-18.30 besuchen oder telefonisch unter 0511-279474815 erreichen. Bitte denken Sie an den vorgeschriebenen Gesichtsmaskenschutz für öffentliche Gebäude! Die für den 6. Mai 2020…

Schließung der Bibliothek

Die Jüdische Bibliothek Hannover schließt bis zum 18.4. 2020. Alle ausgeliehenen Bücher sind bis zum 30. April 2020 verlängert. Telefonisch ist die Bibliothek mo und mi von 14.30-18.30 erreichbar. Die Mitgliederversammlung für die Israel Jacobson Gesellschaft am 25.3. und der…

Absage der Veranstaltung am 18. März 2020

Leider muß die geplante Veranstaltung „Villa Russo“ am 18.3.2020 ausfallen, da die Autorin nicht reisen kann. Wir bitten um Verständnis und hoffen, diese Lesung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können.

Villa Russo- Eine deutsche Geschichte von Julia Nelki

Verlag Offizin 2019, 230 Seiten, übersetzt aus dem Englischen von Regine Othmer Die britische Kinderpsychiaterin Julia Nelki(geb 1953) ist Nachfahrin der beiden jüdischen Familien Russo und Nelki. Sie erzählt einfühlsam die Geschichte dieser Familien. Ihr Vater Wolf Nelki (1911-1992) entkam…