Mittwoch, 7. März 2018, 19 Uhr Vortrag von Dr. Stefan Vogt Obwohl er nur einen kleinen Teil der zionistischen Weltbewegung repräsentierte, stellte der deutsche Zionismus eines seiner organisatorischen und intellektuellen Zentren dar. Dabei war er gekennzeichnet durch die Spannung zwischen…
Kategorie: Veranstaltungen
Veranstaltungen
Jüdische Musik- Was ist das eigentlich?
mit musikalischen Beispielen auf CD’s vom 18. Jahrhundert bis heute Vortrag von Wolfgang Borchardt Mittwoch, 7. Februar 2018, 19 Uhr Jüdische Musik- darüber wird mit großer Selbstverständlichkeit viel gesprochen und geschrieben. Was ist aber das spezifische an dieser Musik? Ist…
Reformation- verdrängt, verhindert, verweigert
Jüdische Künstler und das Bild des Ewigen Juden
Dieter Hufschmidt am 11.10.2017 in der Jüdischen Bibliothek
Zu einem großartigen Abend wurde die Lesung von Dieter Hufschmidt mit Texten von Primo Levi am 11.10.2017. Vielen Dank an Dieter Hufschmidt und an alle für den Besuch in der Jüdischen Bibliothek!
Ist das ein Mensch? Die Untergegangenen und die Geretteten
Texte von Primo Levi – vorgestellt von Dieter Hufschmidt
Mittwoch, 11. Oktober 2017, 19 Uhr
Vor 30 Jahren starb der italienische Chemiker, Widerstandskämpfer und Schriftsteller Primo Levi, vermutlich durch einen Freitod. Er war einer der aus Auschwitz Geretteten. In den Jahren 1947, 1963 und 1986 schrieb Primo Levi im Wesentlichen über Auschwitz und über das Weiterleben nach Auschwitz.
Diese Bücher, fast über seine gesamte Lebensspanne geschrieben, erlangten Weltbedeutung. Anfangs, unmittelbar nach der Befreiung, schreibt Primo Levi plastisch, direkt und konkret über Auschwitz. In weiteren Büchern reflektiert er über das Weiterleben und die unauslöschliche Prägung, die er als einer der aus dem Konzentrationslager Geretteten erfahren hat.
Mittwoch, 23. August 2017, 19 Uhr:
Israelitisches Krankenhaus in Hamburg- 175 Jahre Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Dr. med. Harro Jenss Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden- dieses Leitbild gilt für das Israelitische Krankenhaus in Hamburg seit der Grundsteinlegung 1841 über alle politischen, ökonomischen und…
Mittwoch, 3. Mai 2017, 19 Uhr
Kurt Löwenstein: “ Demokratie muß gelernt werden- Reformschule und „Rote Kinderrepublik“ Lesung und Gespräch mit Dr. Kay Schweigmann-Greve Der 1885 in Bleckede geborene Löwenstein kam als Kind nach Hannover. Hier besuchte er die Moritz-Davidsche Freischule, eine jüdische Reformschule in der Tradition…
Autorenlesung mit Mira Magén: „Zu blaue Augen“
Sonntag, 26. März 2017 um 11 Uhr: Mira Magén liest aus ihrem neuesten Roman: „Zu blaue Augen“ Die bekannte israelische Autorin wird uns zu einer Matinee-Veranstaltung am Sonntagmorgen besuchen und uns ihren neuesten Roman vorstellen. Wir freuen uns besonders auf…
Leben und Werk von Nelly Sachs, Teil 2
15. Februar 19 Uhr, Literaturgespräch mit Florian Hunger Nach dem erfolgreichen Beginn unserer Veranstaltung am 1. Februar fahren wir fort und beschäftigen uns nunmehr mit dem Werk von Nelly Sachs, über die wir so viel Interessantes aus ihrer Biografie schon…